20. Januar 2011

Elektrisches Schreibtischutensilo (2)

Endlich die Kettensäge iSaw auch unabhängig vom Rechner nutzen! Mit minimalem Aufwand wird unser Schreibtischutensilo zur universellen Basisstation für alle wichtigen Werkzeuge des Schraubers.


Zutaten
  • Schreibtischutensilo aus Teil 1
  • kompaktes Steckernetzteil 5V/2A
  • etwas Schaltdraht
  • LED grün, Vorwiderstand 470 Ohm
  • dünnes USB-Kabel
Aufbau
Ein geeignetes Netzteil mit 5V/2A dürfte sich in jedem gut sortierten Schrauberhaushalt finden. Vor der Verwendung unbedingt prüfen, ob sich auf dem Typenschild das Wort "SAFETY" (im Beispiel unten mittig) oder ähnlich vertrauenserweckende Symbole befinden. Im Zweifel einen Sinologen hinzuziehen.

Das Gehäuse des Netzteils setzt einer Säge nur wenig Widerstand entgegen. Zum Vorschein kommt ein kompakter Schaltregler in chinesischer Wertarbeit.


Der Anschluss an Versorgungsspannung und Hub gelingt problemlos mit etwas Schaltdraht. Dabei unbedingt auf sehr gute Isolation aller Bauteile achten!


Damit sind bereits alle wichtigen Arbeiten getan. Wir wollen die Gelegenheit aber gleich nutzen, um die fehlende Kontrollleuchte zu ergänzen und den ungünstigen seitlichen USB-Anschluss durch ein schlankes Kabel ersetzen.

Auch hier abschließend für gute Isolation sorgen.


Anwendung

Alle wichtigen Utensilien (z. B. Parfumnebler, Tischwaschmaschine) lassen sich nun problemlos und betriebssystemunabhängig ohne Rechner betreiben.

Die Kontrolleuchte ermöglicht auch ohne Blick auf die Raumbeleuchtung eine zuverlässige Diagnose, ob ein Stromausfall vorliegt.

WICHTIGER HINWEIS

Mangelhafte Isolation oder unzureichende Befestigungen können zu lebensgefährlicher Spannung an den Steckern oder Kabeln führen. Der Aufbau darf daher ausschließlich durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!

13. Januar 2011

Elektrisches Schreibtischutensilo (1)

Auf dem Markt sind kaum vernünftige Schreibtischutensilos für Schrauber erhältlich. Mit wenig Mühe lässt sich aber ein verbreitetes Produkt praxistauglich aufrüsten.

Zutaten

  • Tischsteckdose Brennenstuhl
  • Lackspray schwarz, matt
  • Schraubendreher TW1
Aufbau

Das Utensilo verfügt auf den ersten Blick über eine ansprechende Form und wichtige Funktionen für die tägliche Schreibtischarbeit (Bild 1).
 
Allerdings hat es der Hersteller gut verstanden, das Gerät durch hässliche Lackierung und Aufdrucke gründlich zu verunstalten (Bild 2). Dies macht den Einsatz in der Praxis unmöglich und soll daher als Erstes angegangen werden.





Die verwendeten Sicherheitsschrauben mit TW1-Kopf können uns natürlich nicht von dieser wichtigen Aufgabe abschrecken. Sorgen macht uns eher das Material der Schrauben mit einem Härtegrad irgendwo zwischen Wachs und Blei.
 
Nach dem Zerlegen kommt das bewährte Lackspray vom Golftuner zum Einsatz. Das haftet auch gut auf dem Schukostecker, lässt sich aber dort mit etwas Schleifpapier problemlos entfernen.


Wie immer hilft es, die Lackdose entgegen der Sicherheitshinweise stark zu erhitzen, um durch den erhöhten Druck einen feineren Sprühnebel zu erzielen. Davon wird dringend abgeraten!


Anwendung

 Das Gerät darf nach dem Umbau natürlich nicht mehr am öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Im Zweifelsfall lässt sich jedes Risiko ausschließen, indem das Netzkabel sofort abgetrennt und als Problemmüll entsorgt wird.




Ausblick

Schnell fällt auf, dass auch die Funktion noch dringend der Nachhilfe bedarf. Der eingebaute USB-Hub verfügt trotz offensichtlich verfügbarer Netzspannung über keine Stromversorgung. Das ursprünglich  vorgesehene externe Netzteil (siehe Bild 1, von einem linkshändigen Künstler spiegelverkehrt geschaffen) schien dem Hersteller dann aber doch so sinnlos, dass er den entsprechenden Stecker inzwischen lieber nicht mehr einbaut. So lässt es sich bei einem empfohlenen Verkaufspreis von nur 21,45€ wenigstens noch ein bescheidener Gewinn erwirtschaften. Diesen und anderen wichtigen Fragen möchten wir uns in einer der nächsten Ausgaben widmen.





6. Januar 2011

Pimp your Bike (for beginners)

Der Winterradler ist in diesen Tagen akut vom Aussterben bedroht. Durch die kalte Witterung geschwächt wird er zum leichten Opfer nachtblinder Motorsportler. Höchste Zeit für den Schrauber aktiv zu werden!

Zutaten
  • Fahrrad
  • 72 Scotchlite Speichenreflektoren

Aufbau

  • Speichenreflektor auspacken
  • auf jede Speiche einen Reflektor klipsen

Funktionsweise

Die Retroreflektion wird hier durch mehrere Millionen kleiner Glaskugeln mit ortsabhängiger Dielektrizitätskonstante bewirkt (Lüneburg-Linsen). Dies erlaubt im Vergleich zu Winkelreflektoren leichtere und flexiblere Bauformen und sorgt für eine geringe Winkelabhängigkeit der Rückstrahlungsintensität.



Anwendung

Fahrrad wie gewohnt fahren. Quietschende Bremsen stets mit freundlichem Lächeln erwidern.

Ausblick

Der geneigte Leser wird sich natürlich nicht lange mit einfachen Reflektoren begnügen. Im Nachtleben bieten sich hier die Module von Monkeylectric an.

Der Lyriker greift eher zum Bike Messenger und kann sich so auch unterwegs der Welt mitteilen.

5. Januar 2011

Wir bauen uns einen Sofi-Filter

Eine Sonnenfinsternis lässt sich kaum vorhersagen und kommt daher in der Regel völlig überraschend. Für den geübten Schrauber natürlich kein Problem, ein Filter für die Beobachtung ist noch während der Sofi schnell gebaut.



Zutaten
  • Kerze
  • Feuer
  • Glasplatte für Käse
Aufbau
  • Kerze an
  • Glasplatte einseitig einrußen
  • fertig
Funktionsweise

Die Glasplatte behindert die vollständige Verbrennung. Dadurch lagert sich auf der Glasoberfläche sich eine Schicht von Nanoteilchen, die das einfallende sichtbare Licht breitbandig absorbieren.


Anwendung

Glasplatte mit der berußten Seite Richtung Sonne halten (andernfalls wird die Nase schwarz) und Sofi betrachten. Augenschäden lassen sich dennoch nicht sicher ausschließen, im Zweifel auf Mondfinsternis ausweichen.


Ausblick

Als kleine Übung sei dem Leser die Aufbringung einer geeigneten in Antireflektionsbeschichtung (z. B. durch Bedampfung in einer Vakuumkammer) empfohlen. Dies vermeidet ungewollte Selbstportraits.